![Bild 1 - Strokkur, der bekannteste Geysir der Welt](https://static.wixstatic.com/media/nsplsh_64eacbd38fa5499392f66554e92f1254~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/nsplsh_64eacbd38fa5499392f66554e92f1254~mv2.jpg)
Island liegt im Nordatlantik auf dem Reykjanesrücken. Dies ist der nordöstliche Teil des Mittelatlantischen Rückens. Auf Island selbst ist der Meeresrücken über dem Meeresspiegel. Das ist eine geologische Besonderheit, die neben einer atemberaubenden Landschaft auch die Nutzung der Geothermie ermöglicht.
Natürliche heiße Quellen in Island
1. REYKJADALUR in Hveragerði an der Ringstraße
Durch das üppige grüne Reykjadalur, was "dampfendes Tal" bedeutet, fließen unzählige heiße Quellen in den XXX Fluß. Wenn Sie flussaufwärts gehen, wird das Wasser immer heißer und Sie können in denzahlreichen Pools baden. Der unverwechselbare Blauton vom Wasser ist auf Schwefel zurückzuführen, also entfernen Sie vor dem Baden Kupfer- oder Silberschmuck, da dies zu Verfärbungen führen kann. Das milchblaue Wasser kommt von bis zu 25 m unter der Erde.
Oberhalb Bachquerung wird das Wasser immer wärmer und es gibt von Menschenhand angelegte türkisfarbene heiße Steindämme, wo man wie im Pool baden kann. Am Holzweg befinden sich mehrere Holzwände, wo man sich umziehen kann. Beim Aufstieg vom zahlungspflichtigen Parkplatz mit sehr gutem Cafe kommt man zuerst an Geysiren und heißen Schlammlöchern vorbei. Der Wanderweg zu den heißen Badequellen führt über einen Bergkamm, wo man linksseitig im Tal den imposanten Djúpagilsfoss Waterfall sehen kann.
→ Koordinaten: 64.032083, -21.215594
Biegen Sie 40 Kilometer von Reykjavik entfernt in Hverager∂i am ersten Kreisverkehr an der Ringstraße R1 links ab und folgen Sie der Brei∂amörk Straße bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz am Ende. Alternativ können Sie in Hverager gratis parken und über den geologischen Lehrpfad entlang des Flusses bis zum Ausgangspunkt am Parplatz gehen. Danach folgen Sie den gut beschilderten Weg für ca. 3 km nach Reykjadalur.
![Bild 2 - Durch KI generiertes Bild von Reykjadalur](https://static.wixstatic.com/media/b7091b_10baffc6d51047548dc1da54df63d6b3~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_980,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/b7091b_10baffc6d51047548dc1da54df63d6b3~mv2.jpeg)
2. STÓRAGJÁ am Myvatn-See in Reykjahlíð an der Ringstraße
Märchenhafte heiße Quelle am Boden einer dampfenden Lavafalte. Derzeit ist die Temperatur zum Baden sicher, wird aber aufgrund des Algenwachstums nicht empfohlen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Schilder zu lesen und auf der Grundlage der neuesten Ratschläge zu entscheiden, ob Sie schwimmen möchten.
→ Koordinaten: 65.638563, -16.909893
Diese Quellen befinden sich an einem abgelegenen Orten und daher haben wir WG54-Koordinaten anstelle von Adressen. Um diese auf einer Karte zu finden, kopieren Sie sie einfach in Google Maps oder einen ähnlichen digitalen Kartendienst.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug an der Straße an der Kreuzung der Route 1 und der Route 848 in Reykjahlið und folgen Sie dem offensichtlich markierten Weg.
![Bild 3 - Durch KI generiertes Bild von Storagja](https://static.wixstatic.com/media/b7091b_168d2f5ef52b4066afa6ff111330b4b4~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_980,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/b7091b_168d2f5ef52b4066afa6ff111330b4b4~mv2.jpeg)
3. SELJAVELLIR Schwimmbad an der Südküste von Island in Rauðafell an der Ringstraße
Eingebettet in ein schmales Tal im Schatten des berüchtigten Vulkans Eyjafjallajökull ist dies das älteste Schwimmbad Islands. Es wurde 1923 von Mitgliedern einer Jugendbewegung als Lehrpool zu einer Zeit gebaut, als die Mehrheit der Isländer in der Fischereiindustrie arbeitete, aber die Schule verließ, ohne jemals schwimmen zu lernen. Auf der Seite eines Berges gelegen, wird es sowohl von heißem Wasser gespeist, das von der Felswand sickert, als auch von einem Rohr aus einer nahe gelegenen Quelle. Es ist 25 m mal 10 m groß, hat eine sehr einfache Umkleidekabine und wird von Freiwilligen betrieben. Es gibt keine Gebühr. Schwimmen Sie Längen oder genießen Sie einfach die zerklüftete Landschaft.
→ Koordinaten: 63.559243, -19.622395
Schalten Sie die R1 auf die R242 aus, die mit Raufarfell gekennzeichnet ist. Fahren Sie weiter bis zum Ende der Straße, um einen Parkplatz zu finden. Ignorieren Sie das Zeichen für Seljavellir. Gehen Sie vom Parkplatz aus für ca. 20 Minuten auf einem rauen Weg in Richtung des Talbodens und der Pool wird in Sicht kommen.
4. HELLULAUG in den Westfjörden in Flókalundur an der Nationalstraße 62
Ein natürlicher Whirlpool, der zwischen den Felsen am Ufer versteckt ist, etwa 500 m vom Hótel Flókalundur entfernt. Bei Flut können Sie sich abkühlen, indem Sie ins Meer springen. Westlich von Hellulaug unter der zerstörten Farm von Hella befindet sich ein weiterer Pool aus Rasen, der kürzlich restauriert wurde. Die Wassertemperatur liegt bei etwa 38°C. Toller Meerblick.
→ Koordinaten: 65.57256, -23.17208
Ca. 2 km südwS des Dorfes Flókalundur, direkt an der R62, am Ufer auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses zur Siedlung.
Island ist das Land mit der höchsten geothermischen Energieproduktion pro Kopf. Diese Energiequelle wird schon seit den Achtzigerjahren zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Damals wurde unter hohen Anstrengungen der Ausbau der Thermalenergie von staatlicher Seite forciert, damit das Land weniger von den Preisschwankungen der fossilen Brennstoffe abhängig ist.
Aufgrund seiner geographischen Lage auf dem mittelatlantischen Rücken hat Island eine sehr hohe geothermische Aktivität, die sich in Form von heißen Quellen, Geysiren, geothermalen Gebieten und vulkanischen Aktivitäten äußert. Die geothermische Energie wird in Island zur Stromerzeugung und zur Heizung von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung verwendet und kostet einem isländischen Haushalt zusammen lediglich einen zweistelligen Eurobetrag pro Monat.
Insgesamt spielt die geothermische Energie in Island eine wichtige Rolle in der Energieversorgung des Landes und trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Die geothermische Energie wird auch als wichtiger Wirtschaftsfaktor für Island betrachtet und trägt dazu bei, die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Im Unterschied zu anderen nordischen Ländern kostet die Warmwassernutzung inklusive Heizung für eine isländische Familie um 20 Euro pro Monat. Strom ist ebenfalls äußerst gün
Die Silfra-Spalte liegt auf der Kante zwischen den beiden Kontinentalplatten von Amerika und Europa und ist eine kilometerlange Verwerfung im isländischen Þingvellir-Nationalpark. Entstanden ist die Spalte durch das Auseinanderdriften der Nordamerikanischen und der Eurasischen Platte und wird jedes Jahr um 7 mm breiter.
Das Basalt-Gestein weist weit verzweigte Höhlensystem auf und befindet sich unter Wasser und das klare Wasser kann trotz einer Wassertemperatur von nur 2–4 °C betaucht werden.
Die Krafla ist ein Vulkansystem im Norden Islands in der Mývatn-Region. Das Krafla-Vulkansystem besteht aus einem Zentralvulkan mit Einbruchs-Caldera und einem länglichen 10km breiten Spaltenschwarm. In dem Hochtemperaturgebiete Námaskarð oder Hverarönd treten Hot Pots, isländisch heitur pottur, und Solfataren und Schlammquellen an die Oberfläche.
Geologische Geschichte dieser außergewöhnlichen Insel:
Plattentektonik und Kontinentaldrift: Island liegt genau auf der Nahtstelle zweier Kontinentalplatten: der Eurasischen und der Nordamerikanischen Platte. Der Mittelatlantische Rücken, ein 30.000 Kilometer langer Gebirgszug, verläuft von Südwesten nach Nordosten durch Island. Dieser geologische Hotspot hat die Insel vor etwa 20 Millionen Jahren aus dem entstehenden Nordatlantik aufsteigen lassen. Die Bewegung der Kontinentalplatten hält bis heute an und lässt Island jährlich um etwa 2 Zentimeter wachsen.
Vulkanismus: Etwa 30 aktive Vulkane prägen die Landschaft. Die Insel besteht zu 80 % aus vulkanischen Basalten in verschiedenen Formen sowie aus Tuffsteinen, Liparit, Rhyolith und Lava. Sandstein, Kalkstein oder Tongesteine sind hier selten anzutreffen. Die zahlreichen Vulkane sind ein Ausdruck der hohen vulkanischen Aktivität.
Geothermale Energie: Die geologische Aktivität zeigt sich auch in den 25 geothermalen Feldern Islands. Hier finden sich Fumarolen, Solfataren und Geysire. Diese gewaltigen Energieressourcen werden zur Stromerzeugung und Heizung genutzt. Die Isländer genießen ihre einzigartige Badekultur in den “Hot Pots”, den heißen Quellen, die das ganze Jahr über genutzt werden.
Eiszeiten und Gletscher: Die Eiszeiten haben die Landschaft Islands geformt. Gletscher bedecken große Teile der Insel. Diese mächtigen Eismassen haben Täler, Fjorde und Seen geschaffen. Die Gletscher sind ein weiteres beeindruckendes geologisches Merkmal.
Erosion: Exogene Prozesse wie Wind, Frost, Flüsse und Brandung formen bis heute die Landschaft. Schluchten, Spalten und tiefe Gräben zeugen von den tektonischen, vulkanischen und erosiven Kräften, die Island gestaltet haben.